Stadt Neu Isenburg

Stadtwerke Neu-Isenburg GmbH

Energietag der Stadtwerke Neu-Isenburg am 26. April 2025

Am Samstag, den 26. April 2025, laden die Stadtwerke Neu-Isenburg alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibende herzlich zum Energietag ein. Von 12.00 bis 17.00 Uhr öffnen die Stadtwerke ihre Tore auf dem Werksgelände in der Schleussnerstraße 62 und bieten spannende Einblicke in aktuelle Themen der Energiewende – verständlich und praxisnah. Die Veranstaltung wird offiziell von Erster Stadtrat Stefan Schmitt und Kirk Reineke, Geschäftsführer der Stadtwerke Neu-Isenburg GmbH, eröffnet. 

Ob Photovoltaik, Wärmetechnik, Elektromobilität oder innovative Energielösungen für Haushalt und Gewerbe – der Energietag bietet zahlreiche Informations- und Beratungsangebote. Wer sich beispielsweise für nachhaltiges Heizen interessiert oder die Umstellung auf eine Wärmepumpe plant, kann sich umfassend von den Fachleuten der Stadtwerke beraten lassen. Im Fokus steht dabei unter anderem der Wärme-Check, mit dem sich Einsparpotenziale aufdecken und Heizkosten langfristig senken lassen. Der Technik-Truck der Firma Max Weishaupt SE zeigt moderne Lösungen im Bereich Heiztechnik.

Auch das Thema Elektromobilität kommt nicht zu kurz. Die Stadtwerke präsentieren ihre Wallboxen und beraten zu verschiedenen Ladelösungen für E-Fahrzeuge. Ergänzt wird das Angebot durch das Neu-Isenburger Autohaus Heinrich Göbel, das vor Ort aktuelle Elektrofahrzeuge von Mercedes-Benz vorstellt.

Als Partner der Stadtwerke präsentiert die SolarSpectrum GmbH, regionaler Spezialist für Solarlösungen, auf dem Energietag leistungsstarke Photovoltaik-Dachanlagen und steht für Fragen rund um die Nutzung von Solarenergie bereit. Zudem erhalten Interessierte am Stand der Sparkasse Langen-Seligenstadt wertvolle Tipps zur finanziellen Umsetzung energetischer Sanierungsprojekte.

Das Team der Stadtwerke gibt einen Überblick über die vielfältigen Energiedienstleistungen, Tarife und informiert darüber hinaus zu den Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten bei den Stadtwerken. Der Neu-Isenburger Watt-Club zeigt, wie man den eigenen CO₂-Fußabdruck berechnen und den Energieverbrauch optimieren kann. 

Zusätzlich erwarten die Besucherinnen und Besucher informative Fachvorträge: Expertinnen und Experten der LandesEnergieAgentur (LEA), der VR Bank Dreieich-Offenbach, der Max Weishaupt SE sowie der Stadtwerke bieten vertiefte Einblicke in Themen wie solare Energienutzung, effiziente Heiztechnik im Gebäudebestand, Finanzierung energetischer Maßnahmen, Elektromobilität und Aktuelles rund um die Wärmewende. 

Für das leibliche Wohl sorgt die Apfelweinwirtschaft Frau Rauscher mit frisch gegrillter Bratwurst – auch in vegetarischer Variante – sowie mit kühlen Getränken.

Der Eintritt zum Energietag ist frei. Da vor Ort keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen, wird eine Anreise mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen.

Die Stadtwerke Neu-Isenburg freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher und einen Tag voller Ideen, Austausch und Energie. 

Auch interessant

Photovoltaik-Anlage Calvinplatz
Stadt Neu-Isenburg

Energiebericht der GEWOBAU 2023

Der durchschnittlicher Energieverbrauch für GEWOBAU-Objekte konnte von 2008 bis zum Jahr 2023 um rund 26,6 Prozent reduziert werden.
Aktionen auf dieser Seite:
Logo Stadtwerke.jpg
Stadtwerke Neu-Isenburg GmbH

Tag der offenen Tür im Wasserwerk

Am Samstag, den 22. Juni 2024,von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr laden die Stadtwerke zum Tag der offenen Tür auf dem Wasserwerksgelände ein. Mit großem Rahmenprogramm und Glücksrad.
Aktionen auf dieser Seite:
vlnr Reineke Gorse Westphal Westphal_Abrezol Hagelstein Schmitt
Stadtwerke Neu-Isenburg GmbH

Smarte Energielösungen für Unternehmen in Neu-Isenburg

Stadtwerke Neu-Isenburg realisieren große Photovoltaik-Aufdachanlage – Belieferung der Jeppesen GmbH mit vor Ort erzeugtem Ökostrom
Aktionen auf dieser Seite:
Ladestation beim DLB
Stadtwerke Neu-Isenburg

Neue Schnellladestation in Neu-Isenburg

Die sechste Schnellladestation wurde auf dem Parkplatz des Dienstleistungsbetrieb Dreieich und Neu-Isenburg AöR (DLB) in Betrieb genommen.
Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise