Ein weiterer wichtiger Meilenstein für den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien vor Ort: Auf dem Gelände des Neu-Isenburger Wasserwerks in der Siemensstraße ist eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb gegangen. Die rund 800 Quadratmeter große Anlage auf den Grünflächen über den Wasserkammern liefert künftig jährlich rund 125.000 Kilowattstunden Strom – das entspricht etwa 20 Prozent des gesamten Strombedarfs des Wasserwerks.
Installiert wurden insgesamt 320 monokristalline Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 144 Kilowatt Peak (kWp). Die erzeugte Energie wird vollständig in das Stromnetz des Wasserwerks eingespeist.
„Mit der Installation der PV-Anlage zeigen wir ganz konkret, wie wir die Energiewende in Neu-Isenburg voranbringen“, betont Kirk Reineke, Geschäftsführer der Stadtwerke Neu-Isenburg. „Wir investieren gezielt in erneuerbare Energien und schaffen damit die Grundlage für eine klimafreundliche, verlässliche Versorgung unserer städtischen Infrastruktur.“
Auch Stefan Schmitt, Erster Stadtrat und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke, unterstreicht die Bedeutung der Photovoltaikanlage: „Dieses Projekt markiert einen weiteren Meilenstein in der Versorgung Neu-Isenburgs mit regenerativen Energien und trägt maßgeblich zum Umweltschutz in der Region bei.“
Die neue Photovoltaikanlage am Wasserwerk ist ein zentraler Bestandteil der umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie der Stadtwerke Neu-Isenburg. Ziel ist es, den Anteil erneuerbarer Energien im Stadtgebiet kontinuierlich zu steigern, lokale Ressourcen effizient zu nutzen und die Energieversorgung der Stadt Stück für Stück umweltfreundlicher zu gestalten.