Stadt Neu Isenburg

Menschen und Soziales

Runder Tisch der Religionen

Was ist der „Runde Tisch der Religionen“?

Das Projekt „Runder Tisch der Religionen“ existiert seit mehr als 10 Jahren in Neu-Isenburg. Er bietet eine Plattform für interreligiöse Dialoge. 

Das ist wichtig, weil Feindschaft, Ablehnung und Vorurteile oft durch Fremdheit entstehen. Diese Fremdheit kann durch gemeinsame Gespräche, in welchen man einander kennenlernt und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede besser versteht, aufgelöst werden. Respekt, Verständigung und gegenseitige Akzeptanz für ein friedvolles Miteinander sind das Ergebnis.

An wen richtet sich der „Runde Tisch der Religionen“?

Der „Runde Tisch der Religionen“ richtet sich an alle Gemeinschaften, die sich in Bezug oder in Abgrenzung zu Religion verstehen. (katholische, evangelische, muslimische, humanistische, buddhistische, etc. Gemeinschaften)

Wer organisiert den „Runden Tisch der Religionen“?

Der „Runde Tisch der Religionen“ wird vom Integrationsbüro organisiert.

Wann und wo findet der „Runde Tisch der Religionen“ statt?

Die Treffen des „Runden Tischs der Religionen“ finden drei Mal jährlich an unterschiedlichen Orten statt, zu welchen die Gemeinden im Wechsel einladen.

Welche Ziele verfolgt der „Runde Tisch der Religionen“?

  • Gegenseitiges Kennenlernen, besonders interkonfessionell
  • Austausch untereinander
  • Durchführung gemeinsamer Projekte

Auch interessant

Eine Sitzbank in den bunten Farben
Rathaus und Service

Filmabend und Regenbogen-Café

Programm am 17. und 18. Mai zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie
Aktionen auf dieser Seite:
Citymanagerin Ingeborg Maria Lang von der CIMA Beratung + Management
Stadt Neu-Isenburg

Erfolgreicher Start City Management Neu-Isenburg

Offene Sprechstunde jeden Mittwoch von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr, im Stadtmuseum Haus zum Löwen – Store-Checks und Online Präsenz-Checks
Aktionen auf dieser Seite:
VHS Neu-Isenburg
Stadt Neu-Isenburg

Stadt Neu-Isenburg unterstützt Volkshochschule

Die finanzielle Förderung ist Teil der städtischen Bemühungen, lebenslanges Lernen und eine breite Bildungslandschaft in Neu-Isenburg zu sichern.
Aktionen auf dieser Seite:
Bunter Rosenstrauß
Stadt Neu-Isenburg

Frauenpower – mental und finanziell gut aufgestellt

Gemeinsame Veranstaltungsreihe der Frauen- und Gleichstellungsbüros aus Dreieich, Egelsbach, Langen und Neu-Isenburg gemeinsam mit dem Beratungszentrum West für Frauen
Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise