Stadt Neu Isenburg

Stadt Neu-Isenburg

#Say their Names: 5. Jahrestag des rassistischen Anschlags in Hanau

Am 19. Februar 2025 jährt sich der rassistische Anschlag in Hanau zum fünften Mal. Der Attentäter ermordete neun Menschen, weitere fünf Menschen überleben verletzt. In Gedenken an die neun Todesopfer, an Said Nesar Hashemi, Hamza Kenan Kurtović, Ferhat Unvar, Sedat Gürbüz, Fatih Saraçoğlu, Gökhan Gültekin, Vili Viorel Păun, Mercedes Kierpacz und Kaloyan Velkov, finden zahlreiche Gedenkveranstaltungen statt. Die Stadt Neu-Isenburg erinnert mit einem Banner vor der Seminar- und Gedenkstätte Bertha Pappenheim, Zeppelinstraße 10, an alle Opfer.

„Wir müssen Haltung zeigen. Jede und jeder Einzelne muss sich dafür einsetzen, dass wir in unserer Gesellschaft in Frieden und Freiheit leben können. Gleich welcher Religion, welcher Nation, welcher Hautfarbe, Herkunft oder sexuellen Orientierung. Das gehört zu den Grundrechten unserer Verfassung. Und diese zu schützen, ist eine unserer wichtigsten Aufgaben“, sagt Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein.

Banner Gedenken an die Opfer in Hanau 2020

Neu-Isenburg erinnert an den 37-jährigem Gökhan Gültekin, gelernter Maurer und Familienmensch. Gemeinsam stand er mit der 35-jährigen, als sympathisch und offen beschriebenen Mercedes Kierpacz, Mutter zweier Kinder sowie dem 22-jährigen Ferhat Unvar, der gerade seine Lehre abgeschlossen hatte und auf dem Weg war, seine eigene Firma zu gründen, zusammen, als alle drei am Kiosk vor der Arena Bar&Cafe in Hanau erschossen wurden.

Zuvor hatte der Amoklauf des Täters bereits vier Menschen das Leben gekostet. Unter ihnen war der 33-jährige Kaloyan Velkov, Vater und Mitarbeiter in der Bar „La Votre“, der 34-jährige, ideenreiche und hilfsbereite Fatih Saraçoğlu, der 29-jährige Dietzenbacher Sedat Gürbüz, gerade frisch verlobt und Vili-Viorel Păun, gerade 22 Jahre alt.

Schließlich starben noch in der Bar der 22-jährige Hamza Kenan Kurtovic und der 21-jährige Hanauer Said Nesar Hashemi, beide hatten ihre Ausbildung abgeschlossen und Zukunftspläne für ihr Leben.

Außerdem gibt es rund um Neu-Isenburg weitere Möglichkeiten an Gedenkveranstaltungen teil zu nehmen, zum Beispiel

  • 19.02. | Darmstadt | 17:00 | Friedensplatz | Demo
  • 19.02. | Mainz | 20:00 | Staatskanzlei | And now Hanau
  • 06.03. | Frankfurt am Main | 18:30 | Stadthaus am Markt | Gedenkveranstaltung

 Weitere Hinweise lesen Sie hier (Öffnet in einem neuen Tab)

 

Auch interessant

Iseborjer Kinno
Stadt Neu-Isenburg

"Nazi-Terrorist: Wie sein Vater die Hinterbliebenen bedroht"

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Extreme Zeiten" lädt die Partnerschaft für Demokratie Neu-Isenburg in Kooperation mit dem Iseborjer Kinno zu einer Filmvorführung mit anschließendem Gespräch ein.
Aktionen auf dieser Seite:
Heim des Jüdischen Frauenbundes
Stadt Neu-Isenburg

Vortrag: „Bertha Pappenheim und der Jüdische Frauenbund“

Anlässlich des 120. Gründungsjubiläum des Jüdischen Frauenbundes wird Marlies Segschneider am 23.Oktober in der Bertha-Pappenheim-Gedenkstätte zu diesem Thema referieren.
Aktionen auf dieser Seite:
Bertha-Pappenheim-Gedenkstätte
Stadt Neu-Isenburg

Gedenkveranstaltung anlässlich der Novemberpogrome 1938

Die Gedenkveranstaltung anlässlich des Jahrestages der Novemberpogrome 1938 findet am Sonntag, 10. November, 18:00 Uhr, in der Seminar- und Gedenkstätte Bertha Pappenheim (Zeppelinstraße 10) statt.
Aktionen auf dieser Seite:
Gedenkstein Schindkautweg
Stadt Neu-Isenburg

Kranzniederlegung am Gedenkstein im Schindkautweg am 29. Januar

Zum Gedenken an die Vergangenheit und als Mahnung für die Gegenwart
Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise