Stadt Neu Isenburg

Stadtbibliothek Neu-Isenburg

SaatgutBibliothek startet ab 1. März

Vor uns liegt ein neues Gartenjahr und so manchem Hobbygärtner und mancher Hobbygärtnerin juckt es schon im grünen Daumen. Vielleicht haben Sie die Zeit schon für die Planung genutzt? In welcher Farbe sollen die Beete leuchten, welche Blume oder welches Gemüse passen in welche Lücke? 

Die Stadtbibliothek Neu-Isenburg und alle Zweigstellen starten wieder mit der Aktion „SaatgutBibliothek“

Die Besucherinnen und Besucher der Bibliothek können sich kostenloses Saatgut für den eigenen Garten, den Blumenkasten, für unterwegs, oder als Festessen für Insekten ausleihen.

Grün und bunt ist das Motto.

Blumen-, Kräuter- oder Gemüsesamen werden wieder in kleinen, selbstgebastelten Samentütchen zur Verfügung gestellt.

Nach der Ernte der reifen Früchte oder Blüten sollten die getrockneten Samen in Papiertütchen gefüllt und wieder in der Bibliothek abgegeben werden. 

So kann das Angebot der SaatgutBibliothek kontinuierlich wachsen. Mit der SaatgutBibliothek soll vor allem das Thema Nachhaltigkeit stärker in den Fokus rücken. Helfen Sie mit und schaffen Sie kleine Blühflächen als Nahrungsangebot für Insekten, wie z.B. Bienen und Schmetterlinge.

Ein umfangreiches Literaturangebot zu Nutz- und Zierpflanzen, auch für Kinder, steht an allen Standorten der Stadtbibliothek bereit.

 

Auch interessant

Nilgänse auf dem Dreiherrnsteinplatz
Rathaus und Service

Tierfreunde füttern nicht - oder nur in Ausnahmen

Die Stadt appelliert dringend an die Bürgerinnen und Bürger, die Tiere nicht zu füttern.
Aktionen auf dieser Seite:
Wiese vor dem DLB Gebäude
DLB Dreieich und Neu-Isenburg AöR

Aufruf zum mähfreien Mai

Im Mai sollten Gartenbesitzer ihre Rasenmäher, wenn möglich, im Schuppen stehen lassen und stattdessen dem Gras und vor allem Wildblumen beim Wachsen zusehen.
Aktionen auf dieser Seite:
Blühwiese in Gravenbruch, Am Forsthaus Gravenbruch, 2. Juni 2025
Rathaus und Service

Fotowettbewerb "Blühende Gärten" des Regionalverband FrankfurtRheinMain startet

Bis zum 31. Juli können Fotos eingereicht werden
Aktionen auf dieser Seite:
Klimaschutzmanager Sebastian Golinski und Biologin Dr. Ellen Pflug am Stand der Stadt Neu-Isenburg
Rathaus und Service

Tag der Energiewende

Neu-Isenburger Experten stellen im Kreishaus in Dietzenbach aus
Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise