Elektromobilität ist der Schlüssel für eine klimafreundliche Mobilität der Zukunft. Ein entscheidender Baustein hierfür ist eine moderne und bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur. Seit 2022 haben die Stadtwerke Neu-Isenburg bereits fünf öffentliche Schnellladestationen errichtet. Nun wurde eine weitere, sechste Schnellladestation in der Offenbacher Straße 174, auf dem Parkplatz des Dienstleistungsbetrieb Dreieich und Neu-Isenburg AöR (DLB), in Betrieb genommen.
Die neue Ladesäule entstand in Kooperation mit dem DLB. Sie steht ab sofort nicht nur den Mitarbeitenden des DLB, sondern allen Bürgerinnen und Bürgern Neu-Isenburgs zur Verfügung. Die Ladestation ist mit zwei Ladepunkten ausgestattet, die eine Ladeleistung von bis zu 150 Kilowatt ermöglichen. Mit diesen „Hyperchargern“ sind besonders kurze Ladezeiten gewährleistet: Ein durchschnittlicher Akku eines E-Fahrzeugs kann innerhalb von nur 30 Minuten ausreichend aufgeladen werden. Der Ladevorgang ist bequem per Ladekarte oder Ad-hoc-Nutzung über eine Lade-App möglich.
Mit dem kontinuierlichen Ausbau der Ladeinfrastruktur in Neu-Isenburg möchten die Stadtwerke die Elektromobilität in der Region weiter vorantreiben und einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende leisten. Alle Schnellladestationen werden mit zertifiziertem Ökostrom aus erneuerbaren Energien betrieben. Die kurzen Ladezeiten der Schnellladestationen erleichtern Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen den Umstieg auf Elektromobilität und sind ein entscheidender Schritt hin zu einem umweltfreundlichen Verkehr.
Weitere Informationen zu den E-Ladestationen und den Ladekarten der Stadtwerke Neu-Isenburg sind auf der Webseite unter www.swni.de (Öffnet in einem neuen Tab) zu finden. Interessierte, die selbst über die Anschaffung einer Wallbox oder Ladesäule nachdenken, können sich per E-Mail an kundenmanagementswnide oder telefonisch unter 06102 246-199 beraten lassen.