Stadt Neu Isenburg

Stadt Neu-Isenburg

50 Jahre Jugendzentrum Gravenbruch

Große Feier am 16. November geplant

Partys gefeiert, gechillt, Freunde gefunden, Hausaufgaben abgeschrieben, erster Kater, große Liebe – seit über 50 Jahren ist das Jugendzentrum Gravenbruch der Ort, an dem Geschichten geschrieben werden. Das „JUZ“, wie es von allen liebevoll kurz genannt wird, war und ist für viele Jugendliche der Treffpunkt in Gravenbruch.

Als „Planung ohne Beispiel“ in der Bundesrepublik Deutschland beschrieb der damalige Bürgermeister Hans Frey 1972 den vorgesehenen Bau des Jugendzentrums in Gravenbruch. In Zusammenarbeit mit den Jugendlichen wurden erste Ideen entwickelt und ein Raumprogramm erarbeitet. Auch die Stelle eines Jugendpflegers wurde von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen. Am 20. März 1974 wurde das Richtfest gefeiert und am 16. August 1974 das Jugendhaus offiziell eingeweiht.

Das 50jährige Bestehen soll gebührend mit allen Beteiligten, mit ehemaligen Besucherinnen und Besuchern und aktuellen Nutzerinnen und Nutzern, gefeiert werden. Der Termin am Samstag, 16. November, steht bereits fest. Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein wird das Fest offiziell um 16:00 Uhr eröffnen. Alle Ehemaligen sind herzlich willkommen. Ab 20:00 Uhr wird eine Party für die Jugendlichen geschmissen, die von den 80er Jahren nur die Musik kennen und HipHop hören wollen. Weitere Details zum Programm werden im Herbst folgen.

Wie alles begann:

Anfang der siebziger Jahre entsteht die „Arbeitsgruppe Jugendforum Gravenbruch“ die eine sehr detaillierte Analyse über Lebensgewohnheiten, Wünsche und Forderungen der Jugendlichen erstellt. Das Ergebnis dieses Berichtes war die Forderung nach einem Jugendhaus.

7.7.1972       
wird bei der Stadt Neu-Isenburg der Antrag zum Bau eines Jugendzentrums gestellt. 

Am 11.7.1972   
beschließt die Stadt Neu-Isenburg ein Jugendzentrum zu bauen.

Oktober 1972 
aus dem geplanten schnellen Bau des Jugendhauses wird nichts, da das Architektenbüro „Pleite gegangen ist“ und deshalb nichts mehr läuft.

Herbst 1973   
Einige Jugendliche greifen zur Selbsthilfe und errichten sich ihr eigenes Juz in Form einer Blockhütte

Nov. 1973     
Offizieller Baubeginn mit dem Erdaushub  

20.03.1974     
Richtfest für das Jugendzentrum - Gravenbruch     

Juni 1974     
Stadt Neu-Isenburg stellt einen hauptamtlichen Sozialarbeiter für das Jugendzentrum - Gravenbruch ein.

12.7.1974     
Offizielle Übergabe des Jugendhauses an die Jugendlichen.

16.8.1974     
Offizielle Einweihung des Jugendzentrum - Gravenbruch als erstes Neu-Isenburger – Jugendhaus.

Auch interessant

Außenansicht Stadtteilbibliothek Gravenbruch
Stadt Neu-Isenburg

Eine Bibliothek als Treffpunkt für den Stadtteil

10 Jahre Bildungszentrum Gravenbruch mit nachschulischer Betreuung und Stadtteilbibliothek
Aktionen auf dieser Seite:
Der erste Spatenstich mit einer Planierraupe erfolgte durch den damaligen Bürgermeister Ludwig Arnoul am 5. 12. 1960
Stadt Neu-Isenburg

Zeitreise Gravenbruch

65 Jahre Gravenbruch - ein kurzer Überblick in Stichpunkten
Aktionen auf dieser Seite:
Von links: Erster Stadtrat Herbert Becker, Bürgermeister Hans-Erich Frey, Stadtverordnetenvorsteher Karl-Heinz-Schäfer (Neu-Isenburg). Im Hintergrund Gerhard Goldberg (Hauptamt).
Rathaus und Service

50 Jahre Auseinandersetzungsvertrag Zeppelinheim

Am 17. September 1975 unterzeichneten der damalige Neu-Isenburger Bürgermeister Hans-Erich Frey und Klaus-Jürgen Reblin, Bürgermeister der Gemeinde Zeppelinheim, den Auseinandersetzungsvertrag.
Aktionen auf dieser Seite:
Bürgerhaus in Zeppelinheim
Rathaus und Service

60 Jahre Bürgerhaus Zeppelinheim

AfterworkParty im Bürgerhaus Zeppelinheim zum 60. Geburtstag am 24.Oktober 2025 ab 18 Uhr, Eintritt frei
Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise