Stadt Neu Isenburg

Stadt Neu-Isenburg

Frieden – wie soll das gehen?

Rückblick auf die Podiumsdiskussion "Frieden - wie soll das gehen?"

Am Abend des 26. September 2024 verwandelte sich das Foyer der Hugenottenhalle in ein gemütliches Wohnzimmer, in dem etwa 80 interessierte Gäste aller Altersgruppen zusammenkamen, um einer lebhaften Podiumsdiskussion zum Thema „Frieden – wie soll das gehen“ beizuwohnen. Die Veranstaltung, organisiert vom Westend-Verlag und den Fachbereichen Kultur und Kultur- und Bildungszentrum, fand im Talk-Format statt und bot den Gästen die Gelegenheit, sich tiefgehend mit komplexen sicherheitspolitischen Themen auseinanderzusetzen.

Die Begrüßungsworte sprach Christine Wagner, Stadtverordnetenvorsteherin, die in ihrer Ansprache die Bedeutung eines offenen und konstruktiven Dialogs hervorhob. Wagner betonte, wie wichtig es sei, in Zeiten globaler Krisen und wachsender Spannungen internationale Lösungsansätze zu finden, um nicht nur Demokratie zu sichern, sondern auch Kriege zu verhindern. Sie dankte den Veranstaltern sowie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf dem Podium, deren unterschiedliche Ansätze eine facettenreiche Diskussion versprachen.

Die Moderation übernahm die erfahrene Journalistin und Filmemacherin Edith Lange, die gekonnt durch den Abend führte. Lange, die unter anderem für die renommierte ARD-Kultursendung „titel, thesen, temperamente“ arbeitete und als Auslandskorrespondentin in Spanien und Nordafrika tätig war, schuf durch gezielte Fragen eine angenehme Gesprächsatmosphäre. Das Talk-Format, bei dem die Rednerinnen und Redner sich in einer offenen Runde austauschten, ermöglichte dem Publikum, sich in die Debatte einzufühlen und den Dialog hautnah mitzuerleben.

Auf dem Podium fanden sich hochkarätige Persönlichkeiten zusammen, die in ihren jeweiligen Fachgebieten eine tiefe Expertise mitbrachten: Sevim Dağdelen, Bundestagsabgeordnete und langjähriges Mitglied der Parlamentarischen Versammlung der NATO, bot Einblicke in die sicherheitspolitischen Mechanismen und Interessen, die hinter militärischen Einsätzen stehen. Sie stellte kritische Fragen zur Rolle der NATO in aktuellen Konflikten und betonte die Notwendigkeit einer friedensorientierten Außenpolitik. Thomas Carl Schwoerer, Verleger und Bundessprecher der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen, setzte sich leidenschaftlich für die Abschaffung von Rüstungsexporten und Atomwaffen ein. Er warf die Frage auf, wie zivile Alternativen zu militärischen Interventionen aussehen könnten und welche politischen Rahmenbedingungen es bräuchte, um langfristig Frieden zu sichern.

Lorenz Hemicker, Chef vom Dienst der Online-Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Experte für Sicherheits- und Verteidigungspolitik, brachte eine Perspektive ein, die auf die Notwendigkeit einer stabilen und starken Verteidigungspolitik zur Sicherung demokratischer Werte abzielte. Hemicker stellte die Frage, wie weit Abschreckung und militärische Stärke gehen sollten, um Frieden und Stabilität zu gewährleisten, ohne dabei in eine gefährliche Eskalation zu geraten. Schließlich ergänzte Mirko Kruppa, Diplomat und Referatsleiter für Inlandskommunikation und Bürgerdialog im Auswärtigen Amt, die Diskussion mit seinen umfassenden Erfahrungen in post-sowjetischen und sino-kulturellen Räumen. Kruppa hob die Bedeutung diplomatischer Lösungen und internationaler Zusammenarbeit hervor, insbesondere in Konfliktregionen wie der Ukraine und im Nahen Osten.

Die Diskussion entwickelte sich rasch zu einem intensiven Austausch unterschiedlicher Positionen, blieb jedoch stets von einem respektvollen Umgang geprägt. Trotz teils gegensätzlicher Meinungen lag der Fokus darauf, Lösungsansätze zu diskutieren und Denkanstöße für die Zukunft zu geben. So unterschiedlich die Perspektiven auch waren – von Forderungen nach einer friedensorientierten Außenpolitik bis hin zu Überlegungen zur militärischen Sicherung demokratischer Strukturen –, eines war allen Rednern und Rednerinnen gemeinsam: das tiefe Anliegen, Gewalt zu vermeiden und stabile, demokratische Gesellschaften zu fördern.

Die Resonanz des Publikums war durchweg positiv. Viele der rund 80 Anwesenden schätzten besonders die Offenheit der Diskussion und den respektvollen Umgang der Podiumsgäste miteinander. Mehrere Teilnehmer betonten, wie wertvoll es sei, auch konträre Positionen zu hören, die eigene Meinung zu hinterfragen und neue Denkanstöße mitzunehmen. So spiegelte die Veranstaltung nicht nur den breiten Diskurs wider, der in unserer Gesellschaft zur Sicherheitspolitik geführt werden muss, sondern sie ermöglichte auch, sich intensiv mit den vielschichtigen Aspekten des Themas auseinanderzusetzen.

Ein besonderes Highlight der Diskussion war die Frage nach der Rolle Deutschlands in internationalen Konflikten. Während Dağdelen eine klare Abkehr von militärischen Interventionen forderte, betonten Hemicker und Kruppa die Wichtigkeit einer ausgeglichenen Politik, die sowohl Diplomatie als auch Verteidigungsmittel einbezieht. Thomas Carl Schwoerer sprach sich dabei entschieden gegen jegliche Rüstungsexporte aus und forderte mehr Engagement für den Frieden auf politischer Ebene.

Die gemütliche Atmosphäre im Foyer der Hugenottenhalle trug entscheidend zum Erfolg der Veranstaltung bei. Durch das intime Setting im Wohnzimmerstil fühlten sich die Gäste nicht nur als Zuschauer, sondern als Teil des Gesprächs, was zu einer offenen und intensiven Diskussion beitrug. In dieser angenehmen Umgebung wurde es den Teilnehmenden leichtgemacht, sich auf die Diskussion einzulassen und neue Perspektiven zu gewinnen.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und verdeutlichte, wie wichtig der Austausch über sicherheits- und friedenspolitische Fragen ist. Die Mischung aus fachlicher Expertise und persönlichem Engagement der Redner und Rednerinnen hinterließ einen bleibenden Eindruck bei den Anwesenden. Veranstalter und Publikum zeigten sich gleichermaßen zufrieden, und es bleibt zu hoffen, dass diese Form des Dialogs fortgesetzt wird, um auch in Zukunft Wege für Frieden und Demokratie aufzuzeigen.

Die Veranstaltung wurde auf dem Youtubekanal veröffentlicht https://www.youtube.com/watch?v=roobwTpBIvY (Öffnet in einem neuen Tab)

Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem Westend-Verlag und der Stadt Neu-Isenburg angeboten. 

 

Auch interessant

Frieden im Fokus
Stadt Neu-Isenburg

Frieden – wie soll das gehen?

Im Podiumsgespräch kommen Vertreterinnen und Vertreter zu Wort, die Denkanstöße liefern und es dem Publikum ermöglichen, Standpunkte zu überdenken und eine Haltung zu gewinnen.
Aktionen auf dieser Seite:
Stadt Neu-Isenburg

DGB Sprechstunde

Der Deutsche Gewerkschaftsbund diskutiert Arbeitnehmerfragen und berät zu Arbeitsrechtsfragen, Tarifpolitik und Betriebsratsarbeit.
Aktionen auf dieser Seite:
Bunter Rosenstrauß
Stadt Neu-Isenburg

Frauenpower – mental und finanziell gut aufgestellt

Gemeinsame Veranstaltungsreihe der Frauen- und Gleichstellungsbüros aus Dreieich, Egelsbach, Langen und Neu-Isenburg gemeinsam mit dem Beratungszentrum West für Frauen
Aktionen auf dieser Seite:
Iseborjer Kinno
Stadt Neu-Isenburg

"Nazi-Terrorist: Wie sein Vater die Hinterbliebenen bedroht"

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Extreme Zeiten" lädt die Partnerschaft für Demokratie Neu-Isenburg in Kooperation mit dem Iseborjer Kinno zu einer Filmvorführung mit anschließendem Gespräch ein.
Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise