Stadt Neu Isenburg

Dienstleistungsbetrieb Dreieich und Neu-Isenburg AöR

Habitatbäume

Als Biotop- oder Habitatbaum werden Bäume bezeichnet, die besondere Lebensräume für andere Lebewesen anbieten. Hierbei handelt es sich in der Regel um sehr alte, zum Teil auch bereits absterbende oder tote Bäume. Um auf die besondere Bedeutung der Habitatbäume hinzuweisen wurden jetzt in beiden Kommunen an jeweils zehn Bäumen Schilder mit QR-Codes angebracht. Über die Verlinkung zur Homepage der DLB AöR erhalten interessierte Bürger weitergehende Informationen.

„Habitatbäume sind Bäume mit hoher Bedeutung für die lokale Artenvielfalt. Auch wenn sie uns manchmal ästhetisch fragwürdig erscheinen, so ist der Erhalt und die Förderung dieser Bäume in unseren beiden Städten sehr wichtig,“ bekennen sich Dreieichs Bürgermeister Martin Burlon und Neu-Isenburgs Erster Stadtrat Stefan Schmitt zum Erhalt der wertvollen Tierlebensraumstrukturen.

Insbesondere Bäume mit Höhlungen oder mit Horsten baumbrütender Vogelarten zählen dazu. Aber auch Bäume mit besonderen Wuchsformen, mit größeren Stamm- und Rindenverletzungen oder mit hohem Totholzanteil bieten vielen Tieren, Pflanzen oder Mikroorganismen einen Lebensraum.

Biotopbäume mit ihren spezifischen Kleinbiotopen stellen Schlüsselelemente für die Artenvielfalt von Gärten, Grünanlagen, Parks und Wäldern dar. Aus diesem Grund sind sie besonders schützenswert.

Häufig handelt es sich hierbei um Bäume, die auf Grund ihrer Schäden oder Wuchsdeformationen den Anforderungen an die Verkehrssicherungspflicht in der Stadt nicht mehr genügen und deshalb gefällt werden müssen. Aus diesem Grund werden Biotopbäume in unseren Städten immer seltener. 

„Durch die sich nach 2018 veränderten Klimabedingungen hat sich die Situation nochmals deutlich verschärft und es sterben mehr alte Bäume ab als vorher. Gleichzeitig gehen somit auch mehr Lebensräume für Tiere verloren. Durch die Fällung und Entsorgung alter Bäume entfällt die Alters- und Zerfallsphase, die für viele Tierarten lebensnotwendig ist. Aus Sicht des Naturschutzes muss deshalb dem Mangel an Biotopbäumen nicht nur im Wald, sondern auch gerade in unseren Städten entgegengewirkt werden. Die Sicherung, Belassung und der Schutz solcher wertvollen Bäume ist eine wichtige Aufgabe unseres ökologischen Baummanagements geworden und ein wichtiger Beitrag für die Biodiversität in unseren beiden Städten,“ resümiert der bei der DLB AöR für Bäume zuständige Fachbereichsleiter Sylvio Jäckel.

Mehr Informationen unter den Links:

https://dlb-aoer.de/dreieich/gruen-spiel-sport/baeume/natur-und-artenschutz/ (Öffnet in einem neuen Tab)

https://dlb-aoer.de/neu-isenburg/gruen-spiel-sport/baeume/natur-und-artenschutz/ (Öffnet in einem neuen Tab)

Schild mit QR Code rund um den Habitatbaum
Habitatbäume: Schilder mit QR-Codes geben Hinweise zu wertvollen Lebensräumen in unseren Städten

Auch interessant

Symbolbild: Vorgarten
Nachhaltigkeits- und Biodiversitätspreis

Nachhaltigkeits- und Biodiversitätspreis

Aktionen auf dieser Seite:
Bild eines Vorgartens in Neu-Isenburg
Rathaus und Service

Nachhaltigkeits- und Biodiversitätspreis

Das Motto 2025: Umwandlung von Vorgärten in einen vielgestaltigen, naturnahen Lebensraum. Jetzt mitmachen.
Aktionen auf dieser Seite:
Plenarsaal der Stadt Neu-Isenburg
Stadt Neu-Isenburg

Kehren, fegen, schneiden

Stadt bittet um Einhaltung der Straßenreinigungssatzung
Aktionen auf dieser Seite:
Straßenplakat Kwadaso go green
Rathaus und Service

„Kwadaso goes green“ – 40.000 Bäume für den Klimaschutz

Im Rahmen der kommunalen Klimapartnerschaft zwischen Neu-Isenburg und dem Distrikt Kwadaso in der Republik Ghana wurden insgesamt 40.000 Bäume gepflanzt
Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise