Was tun mit den Dingen, die man nicht mehr braucht, aber nicht wegwerfen möchte? Was tun mit defekten Geräten, die man reparieren lassen will? Was tun, wenn man, um die Ressourcen zu schonen, lieber second-hand einkaufen oder sich etwas nur leihen möchte?
Wer sich diese Fragen stellt, wird sich über ein neues Tool freuen, dass vom Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) entwickelt, jetzt online in Hessen zur Verfügung steht und von den Kommunen auf der eigenen Website eingebunden werden darf. Die „Interaktive Karte zur Ressourcenschonung – Hessen will’s messen“ bietet den Verbraucherinnen und Verbrauchern die Chance sowohl nach umweltschonenden Dienstleistungen zu suchen, als auch für einschlägige Unternehmen Einträge vorzuschlagen.
Denn die neue digitale Karte zur Ressourcenschonung und Abfallvermeidung des HLNUG zeigt den Menschen in Hessen gebündelt auf einer Karte, wo man Dinge und Dienstleistungen findet, die den Konsum nachhaltiger und umweltschonender machen, wie zum Beispiel Second-Hand-Läden, Bücherschränke, Repair-Cafés oder Unverpacktläden.
Vor allem bietet aber die interaktive Karte die Möglichkeit, einfach eigene Vorschläge ohne vorherige Registrierung einzugeben. Das kann ein Flohmarkt-Laden um die Ecke sein oder ein Reparatur-Geschäft, das defekte Geräte in Stand setzt, oder eine Initiative zur Abfallvermeidung: Denn jeder Neueintrag erweitert das Angebot der Karte.
Die Bedienung ist einfach: Nach dem Heranzoomen an die eigene Gemeinde findet man die bereits eingetragenen Angebote. Des Weiteren kann man über das Feld „Eintrag hinzufügen“ neue Initiativen eingeben. Nach Speicherung eines Eintrags wird das HLNUG automatisch informiert, um die Inhalte zu prüfen und freizugeben.
Die interaktive Karte zur Ressourcenschonung und weitere Informationen zur Bedienung finden Sie auf der Website der Stadt Neu-Isenburg unter folgendem Link. (Öffnet in einem neuen Tab)