Die Spielgeräte auf dem Spielplatz Rosenstraße sind in die Jahre gekommen. Trotz vieler Reparaturen in den letzten Jahren können die Spielgeräte nicht mehr in einem verkehrssicheren und unfallfreien Zustand erhalten werden und müssen zur Vermeidung von Gefahren unmittelbar entfernt werden. Bei der letzten Kontrolle wurden erhebliche Mängel in der Standsicherheit festgestellt, weshalb ein sofortiger Abbau der Spielgeräte unumgänglich ist.
Erster Stadtrat Stefan Schmitt: „Eine Neukonzeptionierung des Spielplatzes Rosenstraße war bereits vorgesehen, diese Planungen werden nun durch den vorzeitigen Abbau beschleunigt. Das neue Konzept sieht einen integrativen Spielplatz vor. Durch die Gestaltung und die Auswahl der Spielgeräte sollen alle Kinder gemeinsam – ob mit oder ohne Einschränkungen – den Spielplatz nutzen und Spielfreude erleben. Bei der Gestaltung wollen wir die Anwohner und Bürger beteiligen.“ Bis dahin bittet die DLB AöR die umliegenden Spielplätze zu nutzen, zirka 150 Meter entfernt befindet sich beispielsweise der Spielplatz am Bertha-Pappenheim-Platz.
Die DLB AöR prüft die örtlichen Gegebenheiten und bezieht bei der Gestaltung und Auswahl der Geräte Pierre Fontaine, Dezernent für Inklusion und Barrierefreiheit, Stadt Neu-Isenburg, mit ein. Weiterhin werden die Nutzerinnen und Nutzer des Spielplatzes dazu aufgerufen Vorschläge, Ideen und Anregungen mit einzubringen. Diese können gern per E-Mail mit dem Betreff „Beteiligung Spielplatz Rosenstraße“ schriftlich eingereicht werden. Die eingebrachten Vorschläge werden geprüft und fließen gegebenenfalls mit in die Planungen ein.
Leider kommt es hin und wieder vor, dass an Spielplätzen Geräte abgebaut werden müssen. In den meisten Fällen handelt es sich um sehr alte oder defekte Spielgeräte die aufgrund der Verkehrssicherheit abgebaut werden müssen. Erfolgt ein solcher Abbau, wird in jedem Fall geprüft, ob und wie das Gerät ersetzt werden kann. In der Regel müssen die Ersatzgeräte geplant, ausgewählt und bestellt werden. Dies nimmt einige Zeit in Anspruch, weshalb es an manchen Stellen nicht sofort zu einem Ersatz kommen kann. Weitere Auskünfte zu Spielplätzen und Spielgeräten erteilt Ute Klobendanz, Fachbereichsleitung Spiel bei der DLB AöR unter E-Mail oder 06102-3702-354.