Stadt Neu Isenburg

Stadt Neu-Isenburg

Offener Bücherschrank im Stadtteilzentrum West

Der offene Bücherschrank im Stadtteilzentrum West steht jetzt rund um die Uhr zur Verfügung.

Der offene Bücherschrank im Stadtteilzentrum West ist seit vielen Jahren beliebt und hält für jede Leseratte und jeden Bücherwurm etwas zum Tauschen oder Schmökern bereit. Das Angebot steht ab sofort rund um die Uhr zur Verfügung - und nicht nur zu den Öffnungszeiten des Stadtteilzentrum West. Der Bücherschrank wurde auf das Außengelände, im Eingangsbereich des Stadtteilzentrums West, Kurt-Schumacher-Straße 8, gestellt. 

Die Bücher können kostenlos ausgeliehen oder mitgenommen werden oder auch eigene Bücher eingestellt werden. Das Angebot steht allen offen. Damit möglichst viele Bürgerinnen und Bürger ihr individuelles Lesevergnügen genießen können, wird um eine pflegliche Behandlung und die Beachtung einiger Nutzungsregeln gebeten. 

Bücherschrank-Regeln 

Bücher bringen 

  •  Bringen Sie Bücher, die Sie selbst gut finden und die ein breites Publikum ansprechen (auch Kinder und Jugendliche). 
  •  Nicht geeignet sind: Fachliteratur, Lexika, Schulbücher, Zeitschriften und Werbematerial. 
  •  Die Bücher sollten in gutem und sauberem Zustand sein. 
  •  Bringen Sie nur Einzelbücher. Der Bücherschrank ist weder Antiquariat noch Entsorgungsstelle. 
  •  Sollte der Schrank prall gefüllt sein, nehmen Sie mitgebrachte Bücher bitte wieder nach Hause. 
  •  Verboten sind Bücher mit pornografischen, rassistischen, antisemitischen oder gewaltverherrlichenden Inhalten. 

Bücher mitnehmen 

  •  Bedienen Sie sich im Bücherregal. Sie können ein Buch einfach mitnehmen. 
  •  Ob Sie das Buch wieder hierher zurückbringen, im Freundeskreis verschenken oder an einen anderen Bücherschrank weitergeben, bleibt ihnen überlassen.

Das Team des Stadtteilzentrum West wünscht gute Unterhaltung. Lesen Sie los  

 

 

Bücherschrank vor dem Stadtteilzentrum West

Auch interessant

Brötchen
Sonstiges | Information & Bildung

Kochkurs: Kulinarische Reise durch jüdische Festtage

Workshop der vhs Neu-Isenburg und Jüdischen Volkshochschule Frankfurt/M. mit Riki Zaltzman
Aktionen auf dieser Seite:
Der erste Spatenstich mit einer Planierraupe erfolgte durch den damaligen Bürgermeister Ludwig Arnoul am 5. 12. 1960
Stadt Neu-Isenburg

Zeitreise Gravenbruch

65 Jahre Gravenbruch - ein kurzer Überblick in Stichpunkten
Aktionen auf dieser Seite:
Jugendzentrum Gravenbruch
Rathaus und Service

Räume im Jugendzentrum Gravenbruch online buchen

Buchung nur für Bürgerinnen und Bürgern von Gravenbruch - ausschließlich online
Aktionen auf dieser Seite:
Flyer vom Stadtteilzentrum West zum Sommerfest
Stadt Neu-Isenburg

Sommerfest im Stadtquartier West am 15. Juni

Ab 12 Uhr werden das Stadtteilzentrum West und das Familienzentrum in der Kurt-Schumacher-Straße zur Partyzone für die ganze Familie.
Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise